KLTE YEHWAT GASHA METSIWEN
Asmara, Eritrea / Esslingen, Baden-Württemberg
"ZWEI SCHWESTERN BEKOMMEN BESUCH"
frei zur tigrinischen Erstaufführung
"KLTE YEHWAT GASHA METSIWEN"


Projektvorstellung


"ZWEI SCHWESTERN BEKOMMEN BESUCH" von Sonja Bougaeva ist ein Bilderbuch (nicht nur) für Kinder. Es erzählt, wie ein Vetter das ausgeglichene Leben zweier Schwestern fast ruiniert durch die Art, auf die er versucht, es zu verbessern. Er breitet seine Vorstellungen von Effizienz, Ordnung und Hygiene derart aus, dass der Lebensraum der Schwestern immer kleiner wird. Der anfangs willkommene Besuch wird zunehmend als Angriff empfunden. Beiden Seiten verpassen es, eine offene und respektvolle Weise der Kommunikation zu finden.

Die Situation, in der sich die Schwestern befinden, ist kleinen Kinder bekannt, sie ist Erwachsenen bekannt, sie kann ganzen Staaten bekannt sein:
Hilfe, die nicht erwünscht ist, ist keine Hilfe, sondern Fremdbestimmung und Dominanz. Die Situation des Neffen ist wiederum allen bekannt, die die Frustration erfahren, mit ihren Angeboten zum Wohle anderer zurückgewiesen zu werden.
Die Geschichte ist universell menschlich.

"ZWEI SCHWESTERN BEKOMMEN BESUCH" kommt gerade noch zu einem verbeulten Happy End:
der Vetter reist ab, zutiefst frustriert und beleidigt von der Undankbarkeit der Schwestern; die Schwestern gewinnen ihren Raum zurück, halten dem Vetter einen Platz an ihrem Tisch frei und übernehmen manche seiner Modifikationen.
Ein zufriedenstellenderes Happy End muss an einem anderen Ort oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden...
In der Wirklichkeit sind die Schäden, die eine "freundliche Übernahme” oder die Frustration, zurückgewiesen zu werden, anrichten können, nicht immer reparabel.

Wann immer unterschiedliche Vorstellungen aufeinander treffen, sind gegenseitige respektvolle Neugierde aufeinander erforderlich und der Wille zur gegenseitigen Übersetzung statt zur Durchsetzung einer Position.

Neugierde und der Wille zur Übersetzung bilden die Triebfeder für folgendes Vorhaben:

Auf Initiative zweier eritreischer Techniker der Württembergischen Landesbühne, an der
"ZWEI SCHWESTERN BEKOMMEN BESUCH" seit 2015 als Theaterstück gezeigt wird, werden Mitwirkende verschiedener künstlerischer und technischer Komponenten dieser Aufführung (z.B. Darstellung, Bühnen- und Kostümbild, Musik, Tontechnik, Technik) im August 2018 in Asmara (Eritrea) mit Künstlerinnen und Künstlern vor Ort zusammentreffen, die diese Komponenten ins Eritreische übersetzen wollen. Diese Übersetzungen sollen zur eritreischen Erstaufführung von "ZWEI SCHWESTERN BEKOMMEN BESUCH" führen - "KLTE YEHWAT GASHA METSIWEN" (und die Württembergische Landesbühne will sich die Ehre geben, diese Aufführung 2019 in Esslingen zu zeigen).
Im Austausch für diesen Einblick in die eritreischen Arten und Weisen der Umsetzung werden die deutschen Gäste in Workshops Einblicke in ihre theatralischen Umsetzungserfahrungen geben.

Theater entsteht durch Kommunikation, sein Stoff ist Kommunikation, sein Wesen ist Kommunikation.
Hindernisse in der Kommunikation zu überwinden und gemeinsames Schaffen zu ermöglichen - darum geht es in diesem Stück, darum soll es in diesem Projekt gehen.


Initiative:
Johannes Tewolde, Fasil Seyoum, Galina Freund
Künstlerische Projektleitung:
Anke Bußmann
Finanzen, Antragsstellung, Organisation, Akquise:
Galina Freund, Simone Manthey, Anke Bußmann
In den Startlöchern:
52 eritreische Kulturschaffende (Stand April 2019)
Unterstützt durch:
WLB Esslingen
Künstler ohne Grenzen
Auswärtiges Amt
Goethe-institut
Deutsche Botschaft Asmara, Eritrea
Ministerium für Kultur und Sport, Asmara, Eritrea



Durchführung unterbrochen aufgrund der aktuellen politischen Situation in Eritrea
(Stand Juli 2019);

wird fortgesetzt